Fenitschka. Eine Ausschweifung - Zwei Erzählungen
Werkedition Bd. 16 (Literarisches Werk Bd. 9)
In ihren Novellen »Fenitschka« und »Eine Ausschweifung« fokussiert Lou Andreas-Salomé aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Positionierung zweier emanzipierter Frauen zur Zeit der Jahrhundertwende. Die promovierte Wissenschaftlerin Fenitschka und die erfolgreiche Künstlerin Adine sind keineswegs Werbefiguren der Frauenbewegung; sie regen viel eher zum Nachdenken darüber an, wie schwierig sich die Integration unabhängiger Frauen in eine Gesellschaft gestaltet, in der es für erfolgreiche Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen noch keine positiv besetzten Rollenvorbilder gibt. Die beiden Frauenfiguren erscheinen als Repräsentantinnen einer neuen Gattung, die vor der Herausforderung steht, sich zu behaupten. Ungeachtet ihrer Erfolge sind die nicht an einen Mann gebundenen Frauen beständig Gerüchten und Verleumdungen ausgesetzt, sodass sich ihre Unabhängigkeit als höchst ambivalent erweist. Zudem ist sie ein überaus fragiler Status, der mit einer Eheschließung abrupt enden würde.
Die Liebe zur Kunst und zur Wissenschaft erscheint in den Novellen als unverträglich mit der Liebe zum anderen Geschlecht. Folgerichtig werden weder strahlende Heldinnen der Frauenbewegung stilisiert, noch romantische oder glückliche Liebesbeziehungen inszeniert. Lou Andreas-Salomés Novellen sind literarische kunstvoll inszenierte und philosophisch akzentuierte Gesellschaftsstudien, die einen sachlichen und facettenreichen Einblick in das Seelenleben emanzipierter Frauen zur Zeit der Jahrhundertwende ermöglichen.
Zum Buch
26,80 Euro (1. Auflage)
978-3-937211-71-8 (Buch)
978-3-937211-72-1 (PDF-E-Book)
286 Seiten
(Zum Shop)
Herausgeberin Iris Schäfer
DownloadsInhaltsverzeichnis
Namensregister
Editorische Notiz
Dieser Band enthält in ungekürzter Form die Erstausgabe der Erzählungen »Fenitschka« und »Eine Ausschweifung« in Buchform von 1898.
Eine Variante der Novelle »Eine Ausschweifung« ist unter dem Titel »Ein überlebter Traum« in Westermanns »Illustrierte Deutsche Monatshefte«, Bd. 82 (1897), vorab erschienen. Da die Abweichungen, insbesondere im ersten Teil der Novelle, erheblich sind, wurde diese Novelle ebenfalls integriert.
Die ursprünglichen Schreibweisen und die originale Zeichensetzung wurden beibehalten. Eingriffe in den ursprünglichen Textstand wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet. Die Sperrungen der Erstausgabe wurden kursiviert.
Einschließlich der zeitgenössischen Rezensionen:
- Eduard Engel: Fenitschka. – Eine Ausschweifung (1898)
- Fritz Carsten: Fenitschka. Eine Ausschweifung (1899)
- Helene Stöcker: Neue Frauentypen (1899)
- Anselma Heine: Lou Andreas-Salomé (1911)
Ausgaben
1. Auflage Cotta 1898 178 S.
2.-4. Tsd. Cotta 1922 178 S.
Übersetzungen
(Französisch) Fénitchka: Une longue dissipation, trad. Nicole Casanova, Paris: Ed. des Femmes, 1985
(Italienisch) Fenička - Dissolutezza, trad. Alberto Scarponi, Roma: Lucarini, 1987
(Italienisch) Forze fragili, trad. Gabriella De Fino, Rovereto (TN): Nicolodi, 2004
(Spanisch) Fenitschka: una divagación; trad. de Angela Ackerman Pilári. Barcelona: Icaria, 1988
(Englisch) Fenitschka and Deviations: two novellas. Transl. Dorothee Einstein Krahn, Lanham; New York; London: Univ. Press of America, 1990
Medien
Hörspiel: Interpreten: Gisela Zoch-Westphal, Sybille Canonica, Gert Westphal; Regie: Gert Westphal, Musik: Peter Zwetkoff, Bayerischer Rundfunk (Tonträger in DLA Marbach)