headerHome Medienedition
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Home
  • dot
  • Zu Lou Andreas-Salomé
  • dot
  • Werke
  • dot
  • Über LAS
  • dot
  • Werkedition
  • dot
  • Verlag
  • dot
  • Shop
  • Veranstaltungen
  • Konferenz 2017
  • Social Media
  • Newsletter

Zur Zeit keine aktuellen Veranstaltungen bekannt.

Bereits stattgefunden haben:

5.-6.3.2020: Recovering Women’s Identities between Centre and Periphery (16th-20th Centuries)

Internationale Konferenz an der University of London

Susanne Klimmroth hat dort den Vortrag gehalten: »Lou Andreas-Salomé – A central yet peripheral Intellectual«

22.-25.8.2019: 15. Silser Kunst- und LiteraTourtage. Rainer Maria Rilke in Sils und Soglio

Im Zentrum der diesjährigen Kunst- und LiteraTourtage stehen die Aufenthalte des Dichters Rainer Maria Rilke in Sils und Soglio im Sommer 1919, vor genau hundert Jahren.

In Gesprächen, Vorträgen, Lesungen und auf zwei Kulturwanderungen lernen die Teilnehmenden aber auch vier Frauenpersönlichkeiten näher kennen, die sowohl mit Rilke als auch mit Sils und dem Oberengadin verbunden gewesen sind: die Russin Lou Andreas-Salomè, die Dänin Inga Junghanns, Anita Forrer aus St. Gallen und Sidonie Nádherný von Borutin aus Böhmen.

Dr. Cornelia Pechota, Herausgeberin von "Henrik Ibsens Frauen-Gestalten" ist aktiv an der Tagung beteiligt.

Zum Initiates file downloadProgramm

30.5.-1.6.2019: Kulturelles Gedächtnis reloaded?

(Re-)Inszenierungen von Erinnerung in Kinder-und Jugendmedien
32. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder-und Jugendliteraturforschung 2019

in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurtam Main, Institut für Jugendbuchforschung, der Universität zu Köln, ALEKI –Arbeitsstelle für Kinder-und Jugendmedienforschung,und der Universität Zürich, ISEK –Populäre Kulturen, Schwerpunkt Kinder-und Jugendmedien

IRIS SCHÄFER (Frankfurt a.M.) hat dort einen Vortrag gehalten:
Von erinnerten Träumen und traumhaften Erinnerungen –Form, Funktion und Interpretation der Kategorie des Traumnotats

Zum Opens external link in new windowProgramm

24. März 2019: 100 Jahre Schweizer. Gesellschaft für Psychoanalyse

Freud und die "Talking Cure" - eine Hommage an die Sprache
mit Moritz Leuenberger, Marianne Leuzinger-Bohleber und Peter von Matt.

  • Moderation: Daniel Binswanger
  • Lesung: Graziella Rossi und Helmut Vogel
    aus dem Briefwechsel "Sigmund Freud & Lou Andreas-Salomé".
  • Konzept: Karen Roth-Krauthammer
  • Musik: André Desponds

Eine Jubiläumsveranstaltung des Freud-Institutes Zürich.

Zur Opens external link in new windowVeranstaltungsseite

23.-26. Oktober 2018: NiePOPrawna Lou Andreas Salomè - wystawa, spotkania

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Conrad Festivals statt, das vom Kunstmuseum Krakau "Dom Norymberski w Krakowie" veranstaltet wird. Das diesjährige Motto lautet "Pop" (vom Lateinischen "popularis"). Jeder Tag ist einer anderen Pop-Kategorie zugeordnet: Poprawność (Korrektheit), Popularność (Popularität), Popęd (Trieb), Populizm, Popkultura, Popłoch (Panik), Popyt (Nachfrage).

Siehe Facebook:  https://www.facebook.com/events/1926875934034590/

14.–16. Februar 2018: „Über/In Freundschaft schreiben: Gelebte und literarisch inszenierte Freundschaften in der deutschsprachigen Literaturgeschichte“

Internationale Tagung
Die Tagung nimmt den Erfahrungsraum von Freundschaften und seinen Stellenwert für Schriftstellerinnen und Schriftsteller seit dem frühen 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart in den Blick. Neben den drei historischen Schwerpunktphasen um 1800, um 1900 und um 2000, bilden die Freundschaften von und mit Frauen (wie Rahel Levin Varnhagen, Esther Gad, Lou Andreas-Salomé oder Christa Wolf) sowie die Auseinandersetzung mit Freundschaft in Zeiten gesellschaftlicher Not besondere Schwerpunkte.
Veranstalter: Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte, Exil und Migration

Programm: u.a. Britta Benert „Über Annäherungen im literarischen Werk der Schriftstellerfreundinnen Lou Andreas-Salomé und Frieda von Bülow”

Ort: Opens external link in new windowEuropa-Universität Viadrina, Hauptgebäude, Senatssaal (Raum 109)

6.–8. Februar 2018: Kulturtransfer um 1900: Rilke und Russland

Veranstaltet vom Staatlichen Literaturmuseum der Russischen Föderation Moskau, dem Internationalen Graduiertenkolleg ALU Freiburg / RGGU Moskau (DFG) und dem Institut für russische-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau (DAAD)

in Zusammenarbeit mit der Deutschen Botschaft Moskau, der Schweizerischen Botschaft Moskau und dem Zwetajewa-Zentrum für russische Kultur an der Universität Freiburg e.V.

Programm: u.a. Cornelia Pechota „Lou Andreas-Salomé: Pionierin der Moderne.
Werk und Leben von Rilkes Reisegefährtin”

Ort: Opens external link in new windowRGGU Moskau

9.–11. Februar 2017: Konferenz zum 80. Todestag vonLou Andreas-Salomé

Une cosmopolite sur les chemins de traverse | Kosmopolitin auf Zwischenwegen: Lou Andreas-Salomé (1861-1937)

Opens internal link in current windowWeitere Informationen

3. Dezember 2016: Lou Andreas Salomé (1861-1937) – la scrittura e il pensiero

a cura di Lucilla Albano e Roberta Ascarelli

Istituto Italiano di Studi Germanici
Villa Sciarra-Wurts sul Gianicolo
Viale delle Mura Gianicolensi 11, Roma

Zum Initiates file downloadProgramm (PDF) - u.a. mit Beteiligung von Isabelle Mons, Paris: „La question de l'origine et l'inconscient”

21. November 2016: Nietzsche-Forum München e.V.

In der Reihe "Lebensphilosophie: Die Mütter" Teil 3: Lou Andreas-Salomé wird Kerstin Decker, Autorin einer Biographie von Lou Andreas-Salomé, vortragen.
Weitere Informationen beim Opens external link in new windowNietzsche-Forum

Ab 25. April 2014 (Premiere) in Göttingen Lou Andreas-Salomé – ein Analyse-Poem in drei Sitzungen

Das Deutsche Theater in Göttingen hat eine künstlerische Auseinandersetzung mit Lou Andreas-Salomé vorbereitet. Eigens dafür wurde ein Bühnentext bei der Berliner Dramatikerin Tine Rahel Völcker in Auftrag gegeben, der am 25. April 2014 im Studio des Deutschen Theaters uraufgeführt wird. Weitere Vrostellungen im Mai und Juni.

In LOU ANDREAS-SALOMÉ – Ein Analyse-Poem in drei Sitzungen unternimmt die Autorin eine künstlerische Annäherung an die Gedankenwelt dieses einzigartigen Menschen. Entstanden ist dabei ein Mosaik biographischer Fragmente, das von der prägenden Bekanntschaft mit Nietzsche und Rée über die Ehe mit F. C. Andreas bis hin zur Begegnung mit Rilke und den letzten Lebensjahren in Göttingen reicht.

Regie führt Lutz Kessler, der seit der Spielzeit 2009 / 2010 als Dramaturg und seit 2010 / 2011 als Chefdramaturg am Deutschen Theater in Göttingen tätig ist.

Zum Initiates file downloadStückzettel
Weitere Informationen beim Opens external link in new windowDeutschen Theater Göttingen.

Veranstaltungsreihe 2014 des Nietzsche-Forums München e.V.:

27. Januar

Nietzsches Affektökonomien – Großer Stil/Kleiner Stil (Dr. Elke Wachendorff)

24. Februar

Das Dionysische als Metapher des Unbewussten, Nietzsche und die Psychoanalyse (Dr. Jutta Georg-Lauer)

31. März

„Was daraus folgt, dass es nicht die Frau gewesen ist, die den Vater totgeschlagen hat“ (Dr. Inge Weber)

28. April

Sigmund Freud als Leser von Friedrich Nietzsche (Prof. Renate Schlesier)

05. Mai

Paul Rée (1849-1901) – Philosoph, Freund, Arzt. Einblicke in Biographie und Werk eines Immoralisten. Vortrag mit Dias (Joachim Jung, Sils Maria)

26. Mai

"Incipit tragoedia". Zu Nietzsches Lebenstragödie nach dem Lou-Erlebnis. Ein Überblick. Vortrag mit Lesung (Brigitta Klaas Meilier, Zürich)

30. Juni

Vom Versuch einen Vogel zu fangen. Jung, Nietzsche & Lou Andreas-Salomé. Vortrag mit Lesung (Dr. Martin Liebscher, London)

Weitere Informationen: Nietzsche-Forum München

14. Juni 2013 in München:
»Unwissend vor dem Himmel meines Lebens«. Paula Modersohn-Becker und Rainer Maria Rilke

Eine Veranstaltung von Natalie Schorr in der BlackBoxGasteig, Rosenheimer Str. 5, um 20 Uhr

27. April 2013 in München:
»Eröffnung des Vereinskriegs«. Der psychoanalytische Kongress in München 1913

Eine Veranstaltung des Psychoanalytischen Forums München

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich im Flyer

Veranstaltungsreihe 2013 des Nietzsche-Forums München e.V.:

Plakat der Veranstaltungsreihe

6. Mai 2013 in München:
»Zwischen Sternenfreundschaft und durchgestrichener Liebe« – Zum Verhältnis von Lou Salomé, Paul Rée und Friedrich Nietzsche

Vortrag von Joachim Jung, Sils Maria, beim Nietzsche-Forum e.V.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich beim Nietzsche-Forum.

29. April 2013 in München:
»Ich will du sein« – Produktive Spiegelungen zwischen Rainer Maria Rilke und Lou Andreas-Salomé

Vortrag von Dr. Cornelia Pechota beim Nietzsche-Forum e.V.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich beim Nietzsche-Forum.

25. März 2013 in München:
»LOU SALOME. Oper von Giuseppe Sinopoli« – Zu Oper und Uraufführung an der Münchner Staatsoper 1981

Vortrag von Prof. Klaus Schultz beim Nietzsche-Forum e.V.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich beim Nietzsche-Forum.

19. März 2013 in München:
Rainer Maria Rilke: Das Stunden-Buch

Rezitation von Natalie Schorr im Gasteig, Black Box, um 20 Uhr.

25. Februar 2013 in München:
»Menschenheimat« – Lou Andreas-Salomés Schriften über Literatur und Ästhetik als Spiegel ihrer geistigen Persönlichkeit

Vortrag von Prof. Dr. Hans-Rüdiger Schwab beim Nietzsche-Forum e.V.

28. Januar 2013 in München:
»Ihr Sohn. Nietzsche-Lou-Zarathustra« – Biografische Aspekte der Entstehung von Zarathustra I.

 

Vortrag von Dr. Jutta Georg-Lauer beim Nietzsche-Forum e.V.

9. Oktober 2012 in Berlin:
»Was daraus folgt, daß es nicht die Frau gewesen ist, die den Vater totgeschlagen hat«

Die Neuedition der psychoanalytischen Texte von Lou Andreas-Salomé im Rahmen der Edition der gesammelten Essays und des Gesamtwerks
Die Verlegerin Ursula Welsch und die Herausgeberin Inge Weber stellen  Lou Andreas-Salomés  Werk im historisch-biografischen Kontext vor.
Eine Veranstaltung des Forums Psychoanalyse im Antiquariat Fundus, Beginn 20 Uhr.

9. September 2012 in Berlin:
»Rainer Maria Rilke und die Frauen: Lou Andreas-Salomé« 

Lesung von Blanche Kommerell im Literaturhaus Berlin, Beginn 20 Uhr
(Weitere Lesungen der Reihe zu Paula Modersohn-Becker, Claire Goll und Marina Zwetajewa am 6. Oktober, 10. November, 8. Dezember)

22. April bis 31. Oktober 2012 in Naumburg:
Ausstellung »Lous Knopf« im Stadtmuseum

Weitere Informationen: http://www.mv-naumburg.de/aktuell-nietzsche-haus/646-201204-lous-knopf

15. April 2012 in Hannover:
„Vernunft und Liebe“ - Gesprächskonzert

Claudia Weinzierl (Wien) und Neue Kompositionen von Alfred Koerppen
Zwei Lebensphilosophen – Nietzsche und Lou Andreas-Salomé – zeigen uns die verbindenden Kräfte der beiden Begriffe und ihre Wechselwirkungen. Nach Lou Andreas-Salomé: „Was nicht in unser Gefühl eintritt, beschäftigt unser Denken nicht lange ...“
Und die Sonette von Shakespeare sind die Steigerung von Liebe und Vernunft.
Uraufführung von Kompositionen von Alfred Koerppen, Prof. em. für Komposition an der HMTH.
Hannoverscher Künstlerverein in Kooperation mit Studio Artistico und Kulturbüro der LHH

9.-10. Dezember 2011 in Berlin:
Das literarische Porträt

Veranstaltet von der Akademie für gesprochenes Wort in Kooperation mit dem Deutsches Literaturarchiv Marbach
Geplant sind Vorträge und Diskussionen u.a. von Prof. Dr. Ludger Lütkehaus, Prof. Dr. Ulrich Raulff, Prof. Juliane Vogel, Stefan Weidner, Gunilla Eschenbach und Prof. Liliane Weissberg

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich unter www.gesprochenes-wort.de.

19. November 2011 in Wien:
Hypno Hippo Schizo Hoch Zeit - eine reale Traumaktion

Eine Performance von Elisabeth von Samsonow und Claudia Weinzierl im Rahmen der Vienna Art Week

Montag, 19.11.2011 um 19.00 Freud Museum 1090 Wien, Berggasse 19

... zur Beschreibung  ... zur Veranstaltung

8. November 2011 in Genf:
Narcissisme et créativité chez Lou Andreas-Salomé

Vortrag von Cornelia Pechota Vuilleumier am Centre de Liaisons des Associations Feminins Genevoises

Weitere Informationen zur Veranstaltung fileadmin/site/images/sonst/conference_pechota2011.doc... mehr (CLAFG)

6. Oktober 2011 in Sydney:
Symposium

Veranstaltung des Goethe-Instituts Sydney mit dem Philosophen Matthew Del Nevo, der Lou Andreas-Salomés »Die Erotik« (1910) vorstellte und die darin beschriebenen Beziehungen zu Religion, Gesellschaft und besonders zu Mutterschaft, Mann und Frau darlegte. 
Weitere Informationen beim Goethe-Institut Sydney

22.-25. September 2011 in Louisville, Kentucky:
Roundtable zum 150. Geburtstag im Rahmen der Thirty-Fifth Annual German Studies Conference

Moderatorin: Gisela Brinker-Gabler, Binghamton University (SUNY)
Adrian Del Caro (Purdue University): Lou Andreas-Salomé Between Nietzsche and Zarathustra: On Wives and Midwives
Markus Zisselsberger (University of Miami): Kind und Kunst: Lou Andreas-Salomé’s Children
Raleigh Whitinger (University of Alberta): The Men in Lou-Andreas-Salome’s Novella Cycle Menschenkinder: Benevolent Dictatorship, Male Domination, and Incest"
Muriel Cormican (University of West Georgia). From St. Petersburg to Berlin: Shifting Perspectives in Lou Andreas-Salomé’s Amor
Dorothee Ostmeier (University of Oregon): Lou Andreas-Salomé: Rilke’s Eroticized Renaissance Madonna

Weitere Informationen zur Konferenz finden sich bei der German Studies Association.

24.-25. Juni 2011 in Göttingen:
Wissenschaftliches Symposium zum 150. Geburtstag

Acht internationale Koryphäen der aktuellen Forschung zu Lou Andreas-Salomé haben vorgetragen mit Themen über das Werk, die psychoanalytische Arbeit und das Umfeld:

Heidi Gidion (Göttingen), Britta Benert (Strasbourg), Cornelia Pechota Vuilleumier (Genf), Brigitte Rempp (Göttingen), Claudia Weinzierl (Wien), Manfred Klemann (Göttingen), Gisela Brinker-Gabler (Binghampton, N.Y.), Hans-Rüdiger Schwab (Münster)

Die Beiträge werden zusammen mit dem Vortrag von Stéphane Michaud vom 13. Februar 2011 in Göttingen in einem Symposiumsband veröffentlicht. ... mehr

30. März 2011, 19.30 Uhr, in Naumburg:
»Ihr hattet euch noch nicht gesucht: da fandet ihr mich.« – Nietzsches Einfluss auf schreibende Frauen des Fin de siècle

Der Vortrag von Dr. Cornelia Pechota Vuilleumier wird im Rahmen der “Philosophischen Abendgespräche” der Nietzsche-Gesellschaft (http://www.nietzsche-gesellschaft.de) ebenfalls im Nietzsche-Dokumentationszentrum stattfinden.
... mehr zum Thema
Außerdem überreicht die Kultusministerin des Landes Sachsen-Anhalt, Frau Prof. Dr. Birgitta Wolff, an diesem Abend ein Gemälde von Lou Andreas-Salomé (Malerin: Colette Deblé) als Dauerleihgabe an das Nietzsche-Dokumentationzentrum.
... mehr zum Nietzsche-Dokumentationszentrum in Naumburg

28. Februar 2011, 19 Uhr, in München: 
»Ideal und Askese« - Lou Andreas-Salomés Verhältnis zu Friedrich Nietzsche

Das Nietzsche-Forum München lässt es sich nicht nehmen, zum 150. Geburtstag von Lou Andreas-Salomé eine Veranstaltung mit Prof. Dr. Hans-Rüdiger Schwab über das Verhältnis von Lou Andreas-Salomé und Friedrich Nietzsche zu veranstalten. ... mehr zum Nietzsche-Forum München

26. Februar 2011, 11.45 Uhr, in Berlin: 
»... ich vergesse nie die Gabe, ...« - Lou Andreas-Salomés Briefe an Max Eitingon

Vortrag von Dr. Inge Weber beim 24. Symposion zur Geschichte der Psychoanalyse, 25.-27. Februar 2011 in der »Hörsaalruine« des
Berliner Medizinhistorischen Museums ... zum Programm

23. Februar 2011, 19.30 Uhr, in Naumburg: 
»Ideal und Askese« - Lou Andreas-Salomé und Friedrich Nietzsche

Im Rahmen der »Philosophischen Abendgespräche« des neu eröffneten Nietzsche-Dokumentationszentrums in Naumburg stellt Professor Dr. Hans-Rüdiger Schwab, der Herausgeber von Lou Andreas-Salomés »Aufsätzen und Essays«, das Verhältnis von Lou Andreas-Salomé und Friedrich Nietzsche in ihrer Entwicklung dar.   ... mehr zum Nietzsche-Dokumentationszentrum in Naumburg

13. Februar 2011, 16 Uhr, in Hannover:
»Nähe und Distanz bei Lou Andreas-Salomé - das Koordinatensystem des Eros«

Vortrag von Frau Mag. Claudia Weinzierl, Wien, im Studio Artistico, Wilhelm-­Busch-Str. 20, 30167 Hannover, Tel. 0160/92807031, E-Mail: studio.artistico(at)htp-tel.de

11. und 13. Februar 2011 in Göttingen:

11. Februar, 20.15 Uhr, Theater im OP: 
»RILKE UND LOU« – Ein musikalisch-literarisches Programm über die Liebe zwischen Lou Andreas-Salomé & Rainer Maria Rilke mit Musik von Sergej Prokofjew (1891-1953). (POETENPACK, Potsdam)
13. Februar, 11 Uhr, Aula Wilhelmsplatz: 
»Lou Andreas-Salomé 2011 – Vor hundert Jahren begegnete die Dichterin Sigmund Freud« (Stephane Michaud, Paris) [Dieser Vortrag wird publiziert in: »Ihr zur Feier: Lou Andreas-Salomé (1861-1937)« ... mehr]
13. Februar, 19.45 Uhr, Deutsches Theater:
»Meine liebe Lou« – Szenische Lesung aus dem Briefwechsel Lou Andreas-Salomé / Sigmund Freud (mit Gila von Weitershausen und Michael König)

Plakat der Göttinger Veranstaltungen
Bericht im Göttinger Tagblatt

footer