headerHome Medienedition
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Home
  • dot
  • Zu Lou Andreas-Salomé
  • dot
  • Werke
  • dot
  • Über LAS
  • dot
  • Werkedition
  • dot
  • Verlag
  • dot
  • Shop
  • Sonderpublikationen LAS
  • Weitere Publikationen
  • Pressematerial
  • Buchhandel

Sonderpublikationen zu Lou Andreas-Salomé

Postkarten-Set Lou Andreas-Salomé

hgg. vom Lou Andreas-Salomé Archiv (Dorothee Pfeiffer), Göttingen

Acht Postkarten mit Fotos von Lou Andreas-Salomé Postkarten-Set: 7,90 Euro, Best.-Nr. LAS-100, Opens external link in new windowzum Shop

Alle Postkarten sind auch einzeln erhältlich: Opens external link in new windowzum Shop

Ihr zur Feier: Lou Andreas-Salomé (1861-1937)

Interdisziplinäres Symposium aus Anlass ihres 150. Geburtstages

Dieser interdisziplinäre Aufsatzband eröffnet neue Zugänge zum Werk Lou Andreas-Salomés – einer der faszinierendsten Intellektuellen der frühen Moderne: Sie laden dazu ein, das umfangreiche Werk einer Autorin wiederzuentdecken, deren Ruhm als »Muse« berühmter Männer wie Friedrich Nietzsche, Rainer Maria Rilke und Sigmund Freud den Blick auf ihr eigenes Schaffen lange Zeit verstellt hat.

Die Vorträge der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Literatur, Philosophie und Psychoanalyse wurden im Rahmen eines internationalen Symposiums gehalten, zu dem das Göttinger Lou Andreas-Salomé Institut anlässlich des 150. Geburtstagrs von Lou Andreas-Salomé eingeladen hatte. Entsprechend den breit gestreuten Wirkungsfeldern von Lou Andreas-Salomé als Erzählerin, Essayistin und Psychoanalytikerin spannen sie einen Bogen vom literarischen Œuvre bis zu ihren religions-philosophischen, literaturkritischen und psychoanalytischen Arbeiten.

Acht internationale Koryphäen der aktuellen Forschung zu Lou Andreas-Salomé haben vorgetragen mit Themen über das Werk, die psychoanalytische Arbeit und das Umfeld:

Heidi Gidion (Göttingen), Britta Benert (Strasbourg), Cornelia Pechota Vuilleumier (Genf), Brigitte Rempp (Göttingen), Claudia Weinzierl (Wien), Manfred Klemann (Göttingen), Gisela Brinker-Gabler (Binghampton, N.Y.), Hans-Rüdiger Schwab (Münster)

Zusammen mit dem Vortrag von Stéphane Michaud vom 13. Februar 2011 in Göttingen bilden sie diesen Symposiumsband.

208 Seiten

Buchausgabe: ISBN 978-3-937211-27-5  Opens external link in new window... zum Shop
PDF-E-Book: ISBN 978-3-937211-28-4 Opens external link in new window... zum Shop

Inhalt

Gedenkfeier am 13. Februar 2011
Stéphane Michaud: Lou Andreas-Salomé 2011: Vor 100 Jahren begegnete die Dichterin Sigmund Freud (Initiates file downloadzum PDF)

Symposium am 24.–25. Juni 2011 in Göttingen
Heidi Gidion: Lou Andreas-Salomé und Rainer Maria Rilke – ihre Reise(n) nach Russland (Initiates file downloadzum PDF)

Britta Benert: Lou Andreas-Salomé, eine vielsprachige Autorin? Überlegungen zum Novellenband »Im Zwischenland« (1902) in Zusammenhang mit dem Paradigma der Interkulturalität (Initiates file downloadzum PDF)

Cornelia Pechota: Kunst als Therapie in Lou Andreas-Salomés Roman »Das Haus«. Die kreative Heilung im Lichte ihrer Narzissmus-Theorie (Initiates file downloadzum PDF)

Brigitte Rempp: Die Gegenwart von Lou Andreas-Salomé beim Lesen und Hören von Texten anderer Autoren (Initiates file downloadzum PDF)

Claudia Weinzierl: »Die Geburt der Komödie aus dem Geist der Erotik«. Lou Andreas-Salomés  apokryphes Evangelium der Moderne. Ein Forschungsbericht
(Initiates file downloadzum PDF)

Manfred Klemann: »Wo Rauch ist, da ist Feuer«. Die psychoanalytische Praxis der Lou Andreas-Salomé (Initiates file downloadzum PDF)

Gisela Brinker-Gabler: Bild und Wort: Lou Andreas-Salomé und Walter Benjamin
(Initiates file downloadzum PDF)

Hans-Rüdiger Schwab: Lou Andreas-Salomés Nietzsche – »homo religiosus« im Gewand einer Philosophie der Moderne? (Initiates file downloadzum PDF)

footer